Zwergsterne

Zwergsterne
Zwergsterne,
 
Zwerge, allgemein Sterne mit relativ kleinem Durchmesser, im Gegensatz zu den Riesensternen; im engeren Sinn Hauptreihensterne (Leuchtkraftklasse V). Zwergsterne sind die bei weitem häufigsten Sterne (zu ihnen zählt auch unsere Sonne). Sie machen etwa 90 % der über 1011 Sterne des Milchstraßensystems aus. Ihre Häufigkeit beruht darauf, dass sie im Allgemeinen eine relativ geringe Masse haben und wesentlich häufiger entstehen als massereiche Sterne sowie darauf, dass sich Zwergsterne viel langsamer entwickeln als massereiche Sterne (Sternentwicklung). Zwergsterne werden nach ihrer der Oberflächentemperatur entsprechenden Farbe näher bezeichnet, z. B. Gelbe Zwerge und Rote Zwerge (etwa Mitte beziehungsweise unteres Ende der Hauptreihe im Hertzsprung-Russell-Diagramm). Bei Himmelskörpern mit Massen unter etwa dem 0,08fachen der Sonnenmasse wird die Temperatur im Innern nicht hoch genug, um das Wasserstoffbrennen in Gang zu setzen; Objekte mit solch kleinen Massen werden als Braune Zwerge bezeichnet. - Unterzwerge (Leuchtkraftklasse VI) sind Sterne, deren absolute Helligkeit etwa ein bis zwei Größenklassen unter der der Hauptreihensterne liegt; bei den Weißen Zwergen sind es acht bis zwölf Größenklassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauptreihenstern — Dieser Artikel behandelt den Begriff Hauptreihe im astronomischen Sinn; für Hauptreihe in der Chemie siehe Periodensystem. Hertzsprung Russell Diagramm Spektralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptreihe — Hertzsprung Russell Diagramm Spektralklasse Braune Zwerge …   Deutsch Wikipedia

  • AB Doradus — Datenbanklinks zu AB Doradus Doppelstern AB Doradus Position von …   Deutsch Wikipedia

  • Galaxis — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasplanet — Die vier Gasplaneten unseres Sonnensystems (von unten nach oben): Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Ein Gasplanet oder Gasriese („Planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein gebräuchlicher Ausdruck für einen großen Planeten, der überwiegend …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstrasse — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstraße — Schematische Darstellung des Milchstraßensystems. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Physikalische Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstraßensystem — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milkomeda — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Zwerg — Rote Zwerge sind die kleinsten aktiven Sterne. Etwa 70 Prozent der Sterne des Milchstraßensystems gehören zu diesem Sterntyp. Hertzsprung Russell Diagramm Spektralklasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”