- Zwergsterne
- Zwergsterne,Zwerge, allgemein Sterne mit relativ kleinem Durchmesser, im Gegensatz zu den Riesensternen; im engeren Sinn Hauptreihensterne (Leuchtkraftklasse V). Zwergsterne sind die bei weitem häufigsten Sterne (zu ihnen zählt auch unsere Sonne). Sie machen etwa 90 % der über 1011 Sterne des Milchstraßensystems aus. Ihre Häufigkeit beruht darauf, dass sie im Allgemeinen eine relativ geringe Masse haben und wesentlich häufiger entstehen als massereiche Sterne sowie darauf, dass sich Zwergsterne viel langsamer entwickeln als massereiche Sterne (Sternentwicklung). Zwergsterne werden nach ihrer der Oberflächentemperatur entsprechenden Farbe näher bezeichnet, z. B. Gelbe Zwerge und Rote Zwerge (etwa Mitte beziehungsweise unteres Ende der Hauptreihe im Hertzsprung-Russell-Diagramm). Bei Himmelskörpern mit Massen unter etwa dem 0,08fachen der Sonnenmasse wird die Temperatur im Innern nicht hoch genug, um das Wasserstoffbrennen in Gang zu setzen; Objekte mit solch kleinen Massen werden als Braune Zwerge bezeichnet. - Unterzwerge (Leuchtkraftklasse VI) sind Sterne, deren absolute Helligkeit etwa ein bis zwei Größenklassen unter der der Hauptreihensterne liegt; bei den Weißen Zwergen sind es acht bis zwölf Größenklassen.
Universal-Lexikon. 2012.